Umwelt
08.10.2020
Rathaus, Politik & Verwaltung
Versickerung des Regenwassers
Bitte helfen Sie mit, die Entwässerungseinrichtungen langfristig zu erhalten.
Nur durch unser aller Verhalten sind Schäden und Unannehmlichkeiten in Folge unkontrollierter Regenwasserabflüsse langfristig zu vermeiden
30.06.2020
Tourismus, Sport & Freizeit
Auf Bohlen über den Büsenbach gelangen und auf lauschigen Wegen durch die Höllenschlucht wandern
Landkreis Harburg erweitert Heidschnuckenweg um Heideschleifen / Auf Rundwanderwegen noch mehr Natur- und Landschaftsvielfalt entdecken
Vögel zwitschern, Heidschnucken blöken, Insekten schwirren durch die flirrende Sonne – es ist eine Naturidylle, die Erholung pur verspricht. Das Büsenbachtal ist ein Refugium für Mensch und Tier.
12.06.2020
Umwelt
Herstellung des Lichtraumprofils in Verbindung mit der Verkehrssicherungspflicht
Die Verwaltung hat in den zurückliegenden Jahren vermehrt festgestellt, dass auf weiten Teilen des Gemeindegebietes das Lichtraumprofil in den Straßen und Wegen und somit die Verkehrssicherungspflicht der Anlieger und der Gemeinde im nicht ausreichenden Maße hergestellt worden ist. Zukünftig sieht der Bauhof hier einen Schwerpunkt seiner Arbeit.
11.06.2020
Rathaus, Politik & Verwaltung
Ein Tag auf dem Bauhof...
"Hallo Niedersachsen" - NDR Niedersachsen war vor Ort
Ausstrahlung vom 19.04.2020
05.06.2020
Naturparkregion
Auf dem Heidschnuckenweg zum Hero
Innovative Technik: Spitzenwege führen neue digitale Wandernadel ein
Weite Heideflächen und alte Buchenwälder, verwunschene Wege, kleine Täler, plätschernde Bäche: Der Heidschnuckenweg bietet ein ausgezeichnetes Wandererlebnis und ist eines der touristischen Highlights in der Lüneburger Heide. Nicht umsonst gehört der Heidschnuckenweg zu den 14 hochwertigsten deutschen Wanderwegen, den Top Trails of Germany, und zieht Wanderbegeisterte aus ganz Deutschland an. Mit moderner Technik können sie künftig ihre Routen dokumentieren, digital Punkte sammeln und sich eine der begehrten Wandernadeln sichern.
28.04.2020
Umwelt
Agrarfoliensammlung fällt aus
Corona-Pandemie hat Vorbereitungen gestoppt / Abfallwirtschaft des Landkreises Harburg organisiert Sammlung ab 2021 neu
Die Abfallwirtschaft des Landkreises Harburg kann in diesem Jahr keine kostenlose Sammlung von Agrarfolien anbieten. Aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie konnten die organisatorischen Vorbereitungen für die Sammlung, die Ende Juni stattfinden sollte, nicht getroffen werden. Die Abfallwirtschaft hofft aber, die Sammlung im Jahr 2021 wieder anbieten zu können, dann neu organisiert.
28.04.2020
Umwelt
Anhaltende Trockenheit lässt Waldbrandgefahr steigen
Forstwirtschaftliche Vereinigung Nordheide-Harburg weist Waldbesucher auf Verhaltensregeln hin
In der COVID-19-Zeit sind alle aufgefordert, zu Hause zu bleiben und soziale Kontakte zu vermeiden. Viele Niedersachsen suchen daher vor allem an den Wochenenden die umliegenden Wälder auf, um sich zu bewegen und die frische Luft zu genießen. Die stetig steigende Zahl der Waldbesucher birgt aber auch Gefahren für den Wald. Die anhaltende Trockenheit verbunden mit der Fahrlässigkeit einiger der Waldbesucher sind die Hauptursachen für Waldbrände mit dramatischen Folgen für die Tier -und Pflanzenwelt. Zudem wird bei Bränden CO2 in großen Mengen freigesetzt und trägt zur Verschärfung des Klimawandels bei.
23.04.2020
Umwelt
Kompostplätze öffnen auch am Freitag
Entsorgungsanlagen wieder zugänglich / Anlieferzahlen an den Abfallannahmestellen werden angesichts der Corona-Pandemie beschränkt / Öffnungszeiten verlängert
Mit deutlich erweiterten Öffnungszeiten beenden die kreiseigenen Entsorgungsanlagen die Schließzeit aufgrund der Corona-Pandemie. Die Anlagen sind ab Donnerstag, 23. April, wieder geöffnet. Besonders für die Abgabe von Grüngut hat es in den vergangenen Wochen immer wieder Nachfragen gegeben.
23.04.2020
Umwelt
Entsorgungsanlagen öffnen am Donnerstag: Geänderte Verkehrsführung für die Zufahrt zu den Anlagen in Drage, Nenndorf und Tostedt-Todtglüsingen
Veränderungen werden noch heute ausgeschildert
Am morgigen Donnerstag öffnen die aufgrund der Corona-Pandemie geschlossenen kreiseigenen Entsorgungsanlagen wieder. Um dem möglicherweise deutlich erhöhten Verkehrsaufkommen durch die private Grünabfallanlieferung Rechnung zu tragen, ändert der Landkreis Harburg bis Mitte kommender Woche die Verkehrsführung für die Anfahrt zu den Kompostplätzen und Abfallannahmestellen Tostedt und Nenndorf sowie zur Müllumschlaganlage Nenndorf.
20.04.2020
Umwelt
Entsorgungsanlagen öffnen am Donnerstag
Anlieferzahlen an den Abfallannahmestellen werden angesichts der Corona-Pandemie beschränkt / Öffnungszeiten verlängert
Die aufgrund der Corona-Pandemie geschlossenen kreiseigenen Entsorgungsanlagen öffnen wieder: Die Kompostplätze und Abfallannahmestellen Drage und Tostedt, die Wertstoffannahmestelle Hanstedt und der Kleinanliefererplatz (Kleinmengen aus privaten Haushalten) der Müllumschlaganlage Nenndorf sind ab Donnerstag, 23. April, wieder geöffnet.
16.04.2020
Kunst & Kultur
Widerstandsfähig und in Bioland-Qualität: Jungpflanzenverkauf auf dem Museumsbauernhof Wennerstorf, 250 Sorten, Verkauf kontaktlos
Dienstag, 5. Mai, bis Sonntag, 10. Mai, Abholung nur nach Vereinbarung, so lange der Vorrat reicht
Der Museumsbauernhof Wennerstorf ist bekannt für seine widerstandsfähigen Jungpflanzen in hoher Qualität. In diesem Jahr bietet das Hof-Team seine Bioland-Setzlinge für Garten und Balkon zum kontaktlosen Selbst-Abholen an: Von Dienstag, dem 5. Mai, bis Sonntag, dem 10. Mai, nach Vorbestellung. Käufer können die Tomaten-, Gurken-, Salat-, Kräuter- und Sommerblumenpflänzchen in über 250 Sorten auf dem Hof (Lindenstraße 4, Wennerstorf, Nahe der A1) abholen. Die ausführliche Sortenbeschreibung und den Bestellschein gibt es unter www.museumsbauernhof.de oder per Post (0 41 65) 21 13 49.
16.04.2020
Umwelt
Jeder Quadratmeter Nahrung für Insekten
Naturpark Lüneburger Heide unterstützt mit dem Versand von Samentütchen an Bewohner des Naturparks die Blühvielfalt im Norden.
Flockenblume, Ackerveilchen, Königskerzen und viele Blumen mehr befinden sich in der regionalen Saatgutmischung für eine Schmetterlings- und Wildbienenwiese, die Interessierte ab sofort kostenlos beim Naturpark Lüneburger Heide bestellen können.
01.04.2020
Soziales & Gesundheit
Keine Angst vor Wespen und Hornissen!
Das Beraternetz der Naturschutzabteilung des Landkreises hilft
„Hilfe, wir haben ein Wespennest“. Mit diesen oder ähnlichen Hilferufen wenden sich Bürgerinnen und Bürger im Sommer fast täglich an Behörden, Feuerwehren, an die Polizei oder an Rettungsleitstellen. Bei Wespen und Hornissen im Garten oder gar in den eigenen vier Wänden bietet die Naturschutzabteilung des Landkreises Harburg daher ein Beraternetz mit neun ehrenamtliche Experten an.
01.04.2020
Umwelt
Solar-Check wird verschoben
Beratung im Landkreis Harburg ist aber online und telefonisch möglich
Die Energie der Sonne für Heizung und Strom nutzen – das ist für Hausbesitzer eine Chance, zugleich das Klima zu schützen und Geld zu sparen. Doch das entsprechende Beratungsprogramm dazu, die Kampagne „Solar-Check“ im Landkreis Harburg, muss angesichts von Corona in diesem Frühjahr zunächst verschoben werden.

Termine lokal
- Di, 26.01.2021, 19:00 UhrSitzung des Ausschusses für Bau, Planung, Straßen und Wege BendestorfVideokonferenz online, BendestorfAusschuss für Bau, Planung, Straßen und Wege Bendestorf
- Di, 02.02.2021, 19:00 UhrSitzung des Finanzausschusses BendestorfVideokonferenz online, BendestorfFinanzausschuss
- Weitere Veranstaltungen
Termine kreisweit
- Fr, 30.04.2021, 18:30 - 03:00 UhrMaibaumpflanzen und Tanz in den Mai in Nindorf"Zum braunen Hirsch", HanstedtFaslams-Club Nindorf am Walde
- Sa, 01.05.2021, 14:00 - 18:00 UhrTrelde: Maibaum wid aufgestelltDorfpark TreldeOrtsrat Trelde
- Weitere Veranstaltungen
Schon gesehen?
Öffentliche Auslegung gem. § 3 (2) BauGB, Bebauungsplan Nr. 10 "Quellenweg" 3. Änderung und Erweiterung (Porzellanmuseum)
Öffentliche Auslegung gem. § 3 (2) BauGB, Bebauungsplan Nr. 10 "Quellenweg" 3. Änderung und Erweiterung (Porzellanmuseum)
[weiterlesen...]Öffentliche Auslegung gem. § 3 (2) BauGB Bebauungsplan Nr. 15 "Schierenberg-Mitte", 2. Änderung
Öffentliche Auslegung gem. § 3 (2) BauGB Bebauungsplan Nr. 15 "Schierenberg-Mitte", 2. Änderung
[weiterlesen...]Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung gem. § 3 (1) BauGB, Bebauungsplan Nr. 22 "Kleckerwaldstraße (Bauhof)
Bebauungsplan Nr. 22 „Kleckerwaldstraße (Bauhof)“
Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 BauGB
[weiterlesen...]