„Wir hoffen, dass wir die persönlichen Beratungen später nachholen können“, sagt Klimaschutzmanager Oliver Waltenrath. „Doch wer sein Eigenheim klimagerecht sanieren will, kann sich weiter an uns wenden: Informationen zu den verschiedenen Klimaschutz-und Förderprogrammen gibt es weiterhin. Wir beraten die Bürgerinnen und Bürger online oder telefonisch.“
Der Landkreis wollte das unabhängige und kostenfreie Beratungsangebot „Solar-Check“ in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Niedersachsen (VZN) sowie der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen wie in den Vorjahren ab Mitte April anbieten. Doch angesichts der Corona-Epidemie und der verfügten Reduzierung sozialer Kontakte haben die Kooperationspartner entschieden, die Kampagne vorerst auszusetzen. „Bei der persönlichen Beratung durch die Energieberater der Verbraucherzentrale lässt sich der Mindestabstand von 1,50 Metern zwischen Personen oft nicht einhalten“, erläutert Oliver Waltenrath.
Der Energiewegweiser des Landkreises hält aber online verschiedene Beratungsangebote bereit. So gibt es den FördermittelCheck, der verschiedene Förderprogramme aufzeigt, den SolardachCheck und jede Menge Tipps zum Bauen und Sanieren - wie einen Sanierungsfahrplan und Infos zum Energieausweis. Die Energieberatung ist – zumindest telefonisch, in Einzelfällen auch vor Ort – möglich. Angesichts der Corona-Entwicklung kann es allerdings zu unabsehbaren Verzögerungen bei der Termindurchführung kommen, da nicht alle Berater zur Verfügung stehen. Grundsätzlich werden die Beratungswünsche spätestens bei Entspannung der Lage abgearbeitet.
Auch Klimaschutzmanager Waltenrath ist erreichbar. Er rät bei Renovierungen: „Hausbesitzer sollten am besten mit einem Energieberater verschiedene Maßnahmen kombinieren – beispielsweise erst Heizenergie durch Dämmung reduzieren und dann die Heizung tauschen. Wie das am besten geht, zeigt unser Energiewegweiser. Er hält alles Wissenswerte für Bau- und Sanierungsvorhaben bereit.“
Bei Fragen steht auch die Stabsstelle Klimaschutz per E-Mail an klimaschutz@LKHarburg.de zur Verfügung. Die kostenlose Telefonberatung der Energieberatung der Verbraucherzentrale wurde verstärkt und ist unter der Nummer 0800 809 802 400 montags bis donnerstags von 8 bis 18 Uhr und freitags von 8 bis 16 Uhr besetzt. Die Online-Fördermittelberatung und der SolardachCheck des Landkreises Harburg sind ebenfalls kostenlos unter www.energiewegweiser.de/zuhause/energiesparchecks/ .