Bis zum 26. August findet für Familien das große Ferienprogramm Sommerspaß statt. Der Eintritt ins Museum ist für Besucher unter 18 Jahren frei, für Erwachsene beträgt er 9 Euro.
Am Wochenende, dem 15. und 16. August, wird Naturwolle mit Auszügen aus Naturmaterialien, z. B. Nüssen und Blättern, gefärbt. Am Sonnabend und Sonntag, dem 22. und 23. August, zeigt ein Wippdrechsler, wie an der Wippdrechselbank Messer und Schalen aus Holz entstehen.
Neu ist die Dauerausstellung zur Geschichte des Landkreises Harburg und der Metropolregion Hamburg nach 1945 im Siedlungsdoppelhaus der „Königsberger Straße“. Auf 100 Quadratmetern erklärt sie, wie die vielen Flüchtlinge in der Region integriert wurden, welche Wechselbezüge es mit der Großstadt Hamburg gab und wie das heutige Niedersachsen entstand. Das Siedlungsdoppelhaus, charakteristisch für die Neubausiedlungen in der Nachkriegszeit, steht neben der rot-weißen Gasolin-Tankstelle von 1955. Gemeinsam symbolisieren sie den wirtschaftlichen Aufschwung und die beginnende Mobilisierung in der Nachkriegszeit.
In der Dauerausstellung „Spielwelten“, die um das Thema Märchen erweitert wurde, schwelgen Besucher in Kindheitserinnerungen. Im Dauerausstellung „Agrarium“ mit den historischen Schleppern und Dampfmaschinen kommen Oldtimer- und Traktorenfreunde auf 3000 Quadratmetern ins Schwärmen.
Das Sommerspaß-Programm bietet Großeltern und Eltern mit ihren Jüngsten noch bis zum Mittwoch, dem 26. August, zwischen 10 und 17 Uhr bunte Mitmachaktionen. Informationen dazu gibt es unter www.kiekeberg-museum.de/sommerspass und unter Tel. (0 40) 79 01 76-0. Für Gaumenfreuden sorgt die Museumsbäckerei von sonnabends bis dienstags: Hier gibt es hausgebackenes frisches Brot, Zimtbrötchen und Kekse.